Euer

Canadian Mick

meldet sich zurück

aus

Der Waterton Lakes National Park auf kanadischer Seite bildet mit dem Glacier National Park in den USA

eine Einheit.

Mit 148 m Tiefe ist der grenzüberschreitende See

der tiefste in den Rocky Mountains.

 

 

 

Leider können wir nur

eine kleine Fahrradtour unternehmen,

 

da durch einen

großen Waldbrand im

September 2017

fast alle Trails gesperrt sind.

Wir machen uns auf nach Fort Macleod.

Hier wurde 1874 der wichtigste Stützpunkt der

berittenen North-West Mounted Police errichtet.

Nicht weit von hier befindet sich der

Head-Smashed-in Buffalo Jump.

Die Plains Indians entwickelten vor ca. 6.000 Jahren

eine besondere Jagdtechnik.

Im großen Stammesverband versetzten sie die Bisonherden in Panik und trieben sie

auf den Abgrund zu, 

in dem sich die Tiere zu Tode stürzten und

anschließend verarbeitet wurden.

Vom Walmart in Shawnessy nehmen wir den

Calgary Transit zur City Hall

in Calgary,

der heimlichen Hauptstadt Albertas

und Austragungsort der Winterolympiade 1988.

130 km westlich von Calgary erreichen wir den

Banff National Park.

Bei einer Wanderung auf den Tunnel Mountain

haben wir eine herrliche Aussicht

auf das hübsche Städtchen und seine Umgebung.

Weiter geht's zum Lake Louise,

dem meist besuchten Bergsee der Welt.

 

 

 

Auf dem noch schneebedeckten Trail hiken wir zum

Fairview Lookout.

Von oben leuchtet die blau-grüne Farbe des Sees 

besonders intensiv.

Am nächsten Morgen um 7 Uhr sind wir nochmals da,

um die ganz andere Atmosphäre auf uns wirken zu lassen.

Idylle auch am Moraine Lake,

dem südlichen Nachbarn des Lake Louise!

Der anschließende 230 km lange Icefields Parkway ist

eine der schönsten Gebirgsstrecken Kanadas.

Wir überqueren den Sunwapta-Pass, 

der die Grenze zum Jasper National Park markiert,

mit dem Columbia Icefield als Highlight

und wunderschönen Wasserfällen.

Das Columbia Icefield

ist eine über 300 Quadratkilometer große Eisfläche.

Tangle Falls

Sunwapta Falls

Athabasca Falls

 

 

 

Kaum auf dem

Whistlers Campground

in Jasper

angekommen,

 

 

 

stehen wir

schon wieder

unter Beobachtung!

Zum Abschluss im Jasper National Park

besuchen wir mit dem Maligne Canyon

eine pittoreske Kalksteinschlucht,

in der tief unten der Maligne River tost.

 

 

 

Mal wieder

ein Wetterumschwung

in Kanada,

von dem sich aber nicht alle beeindrucken lassen.

Rechtzeitig zur 40. Stompede in Grande Prairie

scheint wieder die Sonne.

Dieses Rodeo lassen wir uns nicht entgehen!

 

 

 

 

Schwer begeistert entern wir

unsere nächste kanadische Provinz.

Es geht immer weiter in den Norden und unser

" Abenteuer Alaska "

beginnt in Dawson Creek

bei der Mile Zero am legendären Alaska Highway!

 

 Die ersten

500 Kilometer,

inzwischen mit

Pacific Time, 

verlaufen 

eher unspektakulär.

Danach gewinnt der Highway zunehmend

an Attraktivität.

Was für ein Tag!

Wir übernachten an der 

originellen Toad River Lodge direkt am See.

Da es nun fast nicht mehr dunkel wird,

können wir nach 23 Uhr einem Elchbullen

beim nächtlichen Bad zusehen.

Am nächsten Morgen

eine Miniaturausgabe beim Schwimmen,

nebst Mama beim Frühstück.

Den nächsten Stopp legen wir beim Muncho Lake ein,

dessen jadegrüne Färbung

von Kupferoxiden verursacht wird.

Ein paar Kilometer weiter,

Stau auf dem Alaska Highway!

Gerade wieder im 6. Gang, die nächste Blockade,

diesmal verursacht durch Bisons mit ihrem Nachwuchs!

Nach so einem ereignisreichen Tag habe ich

mein Navi und meinen Koch

zur Erholung in die Liard River Hot Springs geschickt.

Nun ganz entspannt rollen wir weiter durch das

nördliche British Columbia

und schon wieder ist Schwarzbärentag,

 

 

 

 

 

bevor wir den Yukon erreichen.

Watson Lake ist bekannt für den

Sign Post Forest.

Der heimwehkranke Soldat Carl K. Lindley

aus Danville, Illinois, hat 1942 während der Bauarbeiten

des Alaska Highways

ein Schild seines Heimatorts angebracht.

Noch andere Arbeiter, Lastwagenfahrer und später

unzählige Touristen folgten seinem Beispiel.

Heute beträgt die Sammlung weit über 80.000 Schilder!

Wir folgen dem Highway über Teslin

und entdecken kurz vor Johnsons Crossing,

mitten in der Wildnis,

Rost-Oldies, die beim Bau des Alaska Highways

eingesetzt wurden.

 

 

In Johnsons Crossing

kaufen wir die

weltbesten Zimtschnecken 

( sogar meinem Navi schmeckt es ).

 

Nach 1.342 km

verlassen wir

den Alaska Highway und nehmen die Tagish Road nach

Carcross, 

einem winzigen Dörfchen

an den Ufern des Bennett Lake.

Der stilechte Matthew Watson's General Store ist

seit der Wende vom 19. zum 20. Jh. bis heute in Betrieb.

Wir folgen dem Klondike Highway

mit spektakulären Landschaftspanoramen

bis zur Grenze des südlichen Alaskas.

 

 

 

Nach einem süffigen

Weißbier

sehen wir uns wieder!!! 

 

 

Bisher zurückgelegte Strecke seit Start in Halifax

- 40.772 km -